weitere Projekte
-
Förderung regenerativer Energien in der Region Merseburg: Datenbank regenerative Energien, seit 1996
Die Datenbank regenerative Energien enthält Informationen über Anbieter von Dienstleistungen, Institutionen und Vereinen, die auf dem Gebiet der regenerativen Energieanwendung tätig sind. -
Mitarbeit im Projekt "Lernende Region südliches Sachsen-Anhalt", seit 2001
Ziele des Projektes "Lernende Region Südliches Sachsen-Anhalt" sind die Herausarbeitung von Strategien und der Auf- bzw. Ausbau regionaler Netzwerke zur Weiterentwicklung des Bildungssystems im Sinne ... -
Mitwirkung in der Landesinitiative PAKTE "Zukunft mit Arbeit - Bündnis für Beschäftigung Landkreis Merseburg-Querfurt", Koordinierungsgruppe, seit 1997
Die Ziele der Initiative sind der konsequente Ausbau der vorhandenen wirtschaftlichen Stärken des Landkreises Merseburg-Querfurt sowie die Erschließung und die zielgerichtete Beförderung bisher nicht ... -
Mitarbeit im Projekt UNIVATIONS, seit 2004
Ziel des Innovations- und Gründernetzwerkes UNIVATIONS ist die Verbesserung des Gründungsklimas und die Förderung innovativer und wachstumsorientierter Gründungen aus den am Netzwerk beteiligten ... -
Mitarbeit im Existenzgründernetzwerk des Landkreises Saalekreis, seit 1998
Ziel des Netzwerkes ist es, Existenzgründer und Jungunternehmer als auch gestandene Unternehmer im Landkreis Saalekreis durch aktive Hilfe bei Gründung, Existenzfestigung und -sicherung zu ... -
Mitarbeit im ego.-Förderbeirat, seit 2004
Der ego.-Förderbeirat ist das administrative Organ der Existenzgründungsoffensive ego. des Landes Sachsen-Anhalts. Die Existenzgründungsoffensive ego. hat als vorrangiges Ziel, ein nachhaltig ... -
Mitarbeit im CeChemNet, seit 2003
CeChemNet ist ein Verbund der Chemiestandorte im Mitteldeutschen Chemiedreieck mit den Zielen: Nutzung der Potenziale und Entwicklung von Synergien zwischen den Einzelstandorten wie ... -
Mitarbeit im Projekt chemSME, seit 2005
Das Kooperationsprojekt chemSME ist ein international agierendes Netzwerk der europäischen Chemieregionen Sachsen-Anhalt, Limburg und Nord-Ost England. Ziele sind die Entwicklung und Stärkung des ... -
Mitarbeit im MIT-Net, seit 2002
Das Netzwerk MIT-Net (Mitteldeutsches Innovations- und Technologie-Netzwerk) ist ein Verbund der Technologiezentren "TGZ und Biozentrum Halle", "TGZ Bitterfeld-Wolfen" und des "Merseburger ... -
Mitarbeit im Projekt Re-energy, seit 2007
Das Kooperationsprojekt „Renewable energies on derelict lands for the developement of Energy Parks“ ist ein internationales Projekt der europäischen Regionen Sachsen-Anhalt, der spanischen Region ...