Strategie und Ziele
Strategie und Ziele
-
Analyse der verschiedenen Modelle in den Partnerregionen, um zu lernen wie:
-
regionale Körperschaften einen Wissenschafts-Park (WP) strategisch lenken können
-
WPs mit Hochschulen zusammenarbeiten können um die Entwicklung von Bildungsprogrammen zu unterstützen, die
-
den Bedürfnissen der Gesellschaft und Industrie entsprechen
-
den Studenten das Erlangen praktischer Erfahrungen als Teil ihrer Ausbildung ermöglichen
-
WPs Investitionen von inländischen und ausländischen Firmen anziehen können
-
WPs den Aufbau von Public Private Partnerships PPP unterstützen können, mit dem Ziel der Durchführung von Demonstrations-Projekten in einem innovationsoffenen Umfeld
-
WPs Unternehmertum, forschungsbasierte Start-Ups und innovative KMUs durch Unterterstützung in der Gründungsphase und anderen Maßnahmen unterstützen können
-
WPs mit KMUs interagieren können damit diese eine aktive Rolle in den WP-Aktivitäten und Projekten übernehmen
-
Organisation einer Erfahrungsaustausch-Workshop-Reihe mit dem Ziel des gegenseitigen Lernens was
-
Good Practices für den Aufbau und die Verwaltung von WPs (Organisationsebene)
-
Strategien für eine regionalpolitische Entwicklung zur Unterstützung von WPs (regionale Ebene)
-
Einleiten eines Prozesses bei regionalen Behörden der zur Entwicklung und Umsetzung einer neuen oder einer verbesserten (bestehenden) Handlungsweise in jeder der Partner-Regionen bezüglich der regionalen Unterstützung für WPs führt (basierend auf den erzielten Ergebnissen der Analyse)
-
Testen und Umsetzen des während der Analysephase und den Erfahrungsaustausch-Workshops generierten Wissens bei den Wissenschafts-Parks in den Partner-Regionen.
-
Verbreitung der Ergebnisse per Webseite, Informationsmaterialien, in einer abschließenden Publikation, und durch die Organisation der Abschluss-Konferenz sowie die Teilnahme an zwei EU-Konferenzen.