IT-Allianz
ZIM-Netzwerk "IT-Allianz"
Im Netzwerk "IT-Allianz" haben sich gegenwärtig 8 Unternehmen und 2 Hochschulen aus Sachsen-Anhalt und Sachsen aus den Bereichen Hardware-/ Softwareentwicklung, Immobilienverwaltung, Facility Management und Planung zusammengeschlossen.
Nachdem bereits Anfang 2012 in zwei Workshops die Grundzüge - Ziele und Arbeitsthemen - für das zukünftige Netzwerk diskutiert wurden, hat das Netzwerk im Juli 2012 seine Arbeit aufgenommen.
Die Netzwerk-Förderung für das Netzwerk "IT-Allianz" ist zum 30.06.2013 ausgelaufen. Dennoch bleibt das Thema weiterhin im Focus der Arbeit.
Der Hintergrund
Ausgangspunkt unserer Überlegungen ist die Notwendigkeit, Wirtschaftsprozesse ständig weiter zu entwickeln und zu optimieren. Der Bedarf an komplexen Softwarelösungen zur Bearbeitung von solchen Geschäftsprozessen steigt weiter stetig an. Bisher wurde das Hauptaugenmerk hier auf Software zur Abwicklung der Hauptprozesse gelegt. Doch auch die Optimierung der Nebenprozesse rückt derzeit verstärkt in den Fokus der Anwender.
Durch diesen kontinuierlichen Prozess der Implementierung verschiedenster Softwareprodukte und die breite Palette an abzubildenden Haupt- und Nebenprozessen ist mittlerweile meist eine Vielzahl an unterschiedlichen Softwarelösungen aller Gewerke parallel im Einsatz.
Das führt zu folgender Problematik:
- sich überschneidende Datenmengen und wachsender Datenbedarf
- selten effizienter Datenaustausch zwischen den Anwendungen
- erhöhter Aufwand durch Mehrfacheingaben
- verstärkte Fehleranfälligkeit, mangelhafte Transparenz
- Gefahr von höheren Kosten
Ziel und Lösungsansatz
Ziel ist es, durch Entwicklung von neuartigen anwenderfreundlichen Standardschnittstellen, die Nutzung der umfangreichen Softwarepakete (von unterschiedlichen Softwareanbietern) und das Handling mit den umfangreichen Datenmengen in komplexen Systemen beim Betreiber zu erleichtern. Die Kombination der Softwarepakete miteinander soll in einer geeigneten Standardschnittstelle bzw. schnittstellenfrei handhabbar werden, so dass die Kommunikation und der Datenaustausch zwischen den verschiedenen Anwendungen oder Systemen bzw. Prozessen einfacher und sicherer werden.
Derzeitige "Spezialschnittstellen" sind oft kostenintensiv
und zu unflexibel
Unser Anliegen ist es daher, eine kostengünstige "universelle Schnittstelle" zum Datenaustausch mit den Softwareprodukten aller beteiligten Netzwerkpartner "IT-Allianz" zu entwickeln und zu erproben. Um dieses Ziel zu erreichen, sind wir prozess-, branchen- und Software übergreifend ausgerichtet und werden zukünftig die komplette Wertschöpfungskette von Hard- und Softwareanbietern über den Entwickler und Systemadministrator bis zum Anwender im Bereich der KMU (Planungsbüros, Industriebetriebe), Immobilien- und Wohnungsgesellschaften und öffentliche Verwaltung umfassen.
Schwerpunkt der Netzwerkarbeit
Im Rahmen der Netzwerkarbeit sollen für ausgewählte Bereiche Optimierungslösungen für Schnittstellen identifiziert, präzisiert und umgesetzt bzw. eine neuartige universelle Schnittstelle entwickelt werden. Mögliche Themenbereiche:
- Einheitliche Dokumentationslösung für die Phasen: Planung, Erstellung und Bewirtschaftung von Objekten (Immobilien)
- Einheitliche Softwarelösung zur Abbildung des Eigentümer/ Vermieter - Mieter-Verhältnisses
- Bereich Produktionsplanung und -steuerung/ Fertigungsplanung
- Internetplattform/ Framework zur Online-Datenbereitstellung in komplexen Systemen (àCloud)
- Intelligente Energiezähler, Smart Grids
Hierzu finden sich die Netzwerkpartner zu thematischen Arbeitsgruppen zusammen, um gemeinsam und zielorientiert effiziente, anwenderfreundliche Lösungen für den Markt bzw. die jeweiligen Zielgruppen zu entwickeln und zu testen.
Unsere Vision...
...ist es durch die Bündelung der Netzwerkmitglieder in der "IT-Allianz"
eine Kooperationsplattform mit Partnern aus Wirtschaft, öffentlicher
Verwaltung und wissenschaftlichen Einrichtungen in Mitteldeutschland
aufzubauen, die den Fokus auf anwenderfreundliche Lösungen richtet
und den Nachweis über deren höhere Effizienz gegenüber bisherigen
Methoden im Praxistest erbringt.
Kontakt zum Netzwerkmanagement
Netzwerk IT-Allianz
c/o mitz GmbH
Fritz-Haber-Straße 9 | 06217 Merseburg
Frau Kathrin Schaper-Thoma Geschäftsführerin Dr. Bernd Schmidt Netzwerkmanager T: +49(0)3461 - 25 99 100 F: +49(0)3461 - 25 99 909 info(at)mitz-merseburg.de www.mitz-merseburg.de |