Entstehung
Entwicklungsmeilensteine
Mitte 2000 Entstehung der Idee zum Projekt: "mitz II / Fraunhofer Demonstrationszentrum für Polymer- synthesen" |
Oktober 2002 Nach intensiven Verhandlungen ergeht der Zuwendungsbescheid über die Förderung des Vorhabens |
Dezember 2002 Im Beisein zahlreicher Gäste aus Politik und Wirtschaft erfolgte am 17. Dezember 2002 im ValuePark des Dow-Standortes Schkopau der erste Spatenstich für den Bau des mitz II mit dem integrierten damals noch sogenannten "Demonstrationszentrum für Polymersynthesen" der Fraunhofer-Institute für Angewandte Polymerforschung Golm und Werkstoffmechanik Halle. Dr. Christoph Mühlhaus (Geschäftsführer der Dow in Mitteldeutschland): "Die Ansiedlung des Fraunhofer-Demonstrationszentrums für Polymersynthesen am Standort Schkopau ist nicht nur ein wichtiger Meilenstein in der weiteren Entwicklung der mitteldeutschen Chemieregion, sondern auch ein bedeutender Schritt in der Profilierung der Region zu einem Zentrum der Polymerentwicklung. Die künftige Einrichtung werde zugleich ein wichtiges Bindeglied zwischen der kunststoffproduktion, -forschung und -anwendung sein." Dr. Ulrich Buller (Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung): "Als Forschungs- unternehmen braucht die Fraunhofer-Gesellschaft einerseits die enge Kooperation mit den Hochschulen andererseits vor allem eine ausgeprägte Kundennähe. Mit der Integration dieser neuen Fraunhofer-Einrichtung in das Chemiepark-Konzept der Mitteldeutschen Chemieregion wird diese Kundennähe in besonders prägnanter Weise erreicht." |
Januar 2003 Beginn der Vorarbeiten |
August 2003 Baubeginn für den 1. Bauabschnitt - Großtechnika |
August 2004 Einzug der ersten Ausrüstung im Pilotanlagenbereich |
September 2004 Am 21. September 2004 unterzeichnen Prof. Dr. Heinz W. Zwanziger, Rektor der Hochschule Merseburg (FH) und Dr. Ulrich Buller, Direktor des Fraunhofer Institutes einen Kooperationsvertrag. Die Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und dem Fraunhofer-Institut soll die industrienahe Forschung auf dem Gebiet der Polymere in der Region fördern. Ein Beitrag dazu kann durch die Hochschule und deren Absolventen geleistet werden. |
November 2004 Auf Grund der Weiterentwicklung des anfänglichen Konzeptes wird sich für eine Namensänderung von "Fraunhofer-Demonstrationszentrum für Polymersynthesen" zu "Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum für Polymersynthese und verarbeitung" FhG-PAZ) entschieden |
November 2004 Am 16. November 2004, feierte das Merseburger Innovations- und Technologiezentrum mit allen direkt und indirekt am Bau Beteiligten das Richtfest für den 2. Bauabschnitt des mitz II im ValuePark in Schkopau. Dr. Tilo Heuer (SPD), Landrat: "Die wirtschaftliche Entwicklung der Chemieregion Mitteldeutschland schreitet damit ein großen Schritt voran, denn die Präsenz der Fraunhofer Institute IAP Golm und IWMH Halle in Schkopau trägt bedeutend zur Profilierung der Region zu einem international anerkannten Zentrum der Polymerentwicklung bei". |
Juni 2005 Nach knapp zwei Jahren Bauzeit werden die letzten Bauarbeiten beendet Feierliche Eröffnung mit zahlreichen Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik |