News
Pilotprojekt für mehr Sozialunternehmertum erfolgreich abgeschlossen

Social Entrepreneure verbinden unternehmerisches Handeln mit gesellschaftlicher
Verantwortung. Mit Unterstützung eines Pilotprogramms haben sich die
Sozialunternehmen Perdix Creations, Apfelpunkt und Formfux in Sachsen-Anhalt
gegründet. Das neunmonatige Trainingsprogramm wurde von der Investitionsbank
Sachsen-Anhalt (IB) und dem Merseburger Innovations- und Technologiezentrum
(mitz) im Interreg-Projekt "DelFin" durchgeführt.
IB-Geschäftsleiter Marc Melzer betont: "Gründungen, die Ressourcen schonen und unser Zusammenleben verbessern, zahlen doppelt auf unsere Gesellschaft ein. Diese Geschäftsideen auf ein stabiles Fundament zu stellen, ist Teil des Projekts DelFin. Seit 2019 begleiten die IB und das mitz diesen Prozess, bringen Partner zusammen und verbessern damit die Unterstützungsstrukturen für Social Entrepreneure hierzulande." Die Gründer wurden mit Coachings rund um die Themen Geschäftsmodell, Finanzierung und Marketing unterstützt, um ihre Geschäftsideen auf den Weg zu bringen. "Mit der Kinderschutz-App wollen wir die Welt ein Stück sicherer machen - jedermann soll von dem kostenfreien Angebot profitieren. Mutige Visionen brauchen einen durchdachten Businessplan - für uns eine herausfordernde Aufgabe. Dabei haben uns das Projekt und das Netzwerk sehr geholfen", erläutert Robert Boehm, Geschäftsführer von Perdix Creations.
Die drei gegründeten Sozialunternehmen:
Perdix Creations (Köthen)Die Perdix Creations UG (haftungsbeschränkt) ist auf die Entwicklung von Softwarelösungen für die Sozialwirtschaft spezialisiert. Das dreiköpfige
Gründerteam hat Anfang Juni 2021 die Kinderschutz-App "KiSchu" auf den Markt
gebracht. Die App unterstützt dabei, Kindeswohlgefährdung zu erkennen und gibt
entsprechende rechtssichere Handlungsempfehlungen.
Weitere Informationen unter www.perdixcreations.de
Apfelpunkt (Magdeburg)Apfelpunkt liefert ein regionales Mittagsmenü an Magdeburger Unternehmen, ebenso wie frisches Obst und Gemüse nach Hause oder ins Büro. Das
Unternehmen hat sich im Frühjahr 2020 in Magdeburg gegründet. Die Idee:
Produzenten aus Sachsen-Anhalt im direkten Vertrieb zu unterstützen und zugleich
den Bürgern regionale Produkte näherzubringen - dabei im Fokus: kurze
Lieferketten, geschlossene Kreisläufe und die Wertschätzung für Lebensmittel. Die
erste ApfelPunktgastronomie mit Regionalladen soll in der Landeshauptstadt
entstehen.
Weitere Informationen unter www.apfelpunkt.de
Formfux/ ePassGo (Halberstadt)Das dreiköpfige Gründerteam startete 2020 mit der Idee, Bürgern bei der digitalen Beantragung von öffentlichen Verwaltungsdienstleistungen zu unterstützen. Während der Pandemie haben die Jungunternehmer eine App zur digitalen
Corona-Testübermittlung mit auf den Weg gebracht: ePassGo kam im Frühjahr
2021 auf den Markt und wird bereits in mehr als sechs Modellregionen und 300
Testzentren eingesetzt.
Weitere Informationen unter www.passgo.de
Das mit EU-Mitteln geförderte Interreg Central Europe Projekt "DelFin" soll das soziale Unternehmertum in den Regionen Sachsen-Anhalts stärken sowie
wirtschaftliche und soziale Innovation vorantreiben. Das internationale Projekt wird
durch die Investitionsbank Sachsen-Anhalt koordiniert.
Acht Partner aus Deutschland, Kroatien, Italien und Ungarn sind Teil des Projekts.
Gemeinsam planen die Partner Angebote für Sozialunternehmen und testen diese
im Rahmen eines Pilotprogramms. Die Mittel dafür werden aus dem Europäischen
Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bereitgestellt.
Weitere Informationen aus dem Projekt DELFIN finden Sie auf der Projektwebseite unter https://www.ib-sachsen-anhalt.de/investitionsbank/struktur-der-ib/beteiligungen-und-projekte/delfin oder https://www.interreg-central.eu/Content.Node/DelFin.html.
Quelle: Investitionsbank Sachsen-Anhalt | PI 23.07.2021